kontakt

Rekordumsätze dank In-App-Shopping

Der deutsche App-Markt erreicht 2021 ein Rekordhoch. Vor allem In-App-Käufe nehmen laut einer Studie von Bitkom und Rearch2Guidance stark zu. Ihr Anteil werde bis zum Jahresende bis zu 74 Prozent des Umsatzes mit Apps in Deutschland ausmachen. In der Studie dominierten in Deutschland Spiele-Apps.

Weltweit führende Shopping-Apps

Betrachtet man die Lage weltweit, zeigt sich ein anderes Bild. Hier wird klar, welche Umsatzpotenziale In-App-Verkäufe im Shopping bieten. MobileAction hat in seiner Auswertung die weltweit beliebtesten Shopping-Apps bei Android und iPhone-Nutzern identifiziert. Die Apps von drei chinesischen Einkaufsplattformen liegen hier vorne:

  1. Toabao
  2. Pinduoduo
  3. SHEIN
  4. Amazon Shopping
  5. Vited

Quelle: https://www.mobileaction.co/blog/mobile-advertising/top_10_shopping_apps_march_2021/

Top-Shopping-Apps in Deutschland

Auch in Deutschland werden Shopping-Apps immer beliebter. Laut SensorTower führen bei deutschen iPhone-Usern vor allem ebay-Kleinanzeigen, Amazon, Klarna, verified, Lidl Plus, Zalando und Otto das Ranking der Top-Shopping-Apps an. Hier finden Sie die komplette Auswertung:

https://sensortower.com/ios/rankings/top/iphone/germany/shopping?date=2021-10-05

Unkompliziertes In-App-Shopping

„Eine schicke App mit tollen Shopping-Funktionen reicht hier für den langfristigen Erfolg allerdings nicht aus. Mindestens genauso wichtig ist es, neuen Einkaufsprozesse im Backend sauber abzubilden. Für Unternehmen, die nachhaltig wachsen und strategisch agieren wollen, ist eine 360-Grad-Sicht über alle Verkaufskanäle unerlässlich“, erklärt Martin Wepper, CEO dsb ebusiness.

Die Basis für erfolgreiches In-App-Shopping

Wer den aktuellen App-Boom ausnutzen und seine Netsales maximieren will, muss sich mit diesen Fragen auseinandersetzen:

Neugierig, dann reden wir über Ihre Projekte!

 

Zurück zur Übersicht